Ein einfaches Gericht: Zitronenkartoffeln mit Rosmarin vom Blech (ohne Paprika)
Ursula schneidet die Kartoffeln.
Britta: „Was, so klein?“
Tanja: „Ich schneide sie auch so, dann sind sie schneller durch.“
Britta: „Ich brauche eine Schüssel.“
Tanja und Ursula: „Wozu? Hau‘s aufs Blech.“
Britta: „Aber mit der Schüssel brauch ich wirklich nur 1 Esslöffel Öl.“ (Anmerkung: Ernährungswissenschafterinnen denken wirklich so!)
Britta bekommt eine Schüssel.
Britta: „Wo ist das Blech?“
Tanja nimmt ein Blech aus dem Rohr.
Britta: „Und was ist mit den anderen Blechen im Rohr?“
Tanja: „Die bleiben drin, ist ja Heißluft.“
Ursula und Britta im Chor: „Warum? Welchen Sinn hat das?
Tanja: „Warum nicht?“
Ursula und Britta: „Erhöhter Stromverbrauch? Die Heißluft weiß sonst nicht, wo sie hin soll? Außerdem ist es nicht gut für die Bleche.“ (Anmerkung: ein wissenschaftlicher Grund dafür war nicht greifbar! Vielleicht gibt es auch gar keinen?)
Tanja: „Ich komme mir jetzt vor, als wenn meine Mama hier wäre. Ich gehe jetzt einfach und hole Rosmarin.“
Tanja kommt mit dem Rosmarin: „Reichen 2 Stangerln?“
Britta legt die Stangerln in die Schüssel.
Tanja und Ursula klauben die Stangerln wieder heraus und rebeln sie im stillen Einvernehmen ab.
Britta: „Wo sind Salz und Paprika?“
Ursula und Tanja entsetzt: „Paprika???!!!“
Tanja: „Ich hole die Zitrone.“
Britta: „Ich habe mich schon gewundert, warum du uns vorab geschrieben hast, wir bekommen Zitronenerdäpfeln.“
Tanja presst die Zitrone mit links aus .
Britta schüttet schwungvoll die Erdäpfel aufs Blech, mit dem Nachsatz: „Ich hätte überhaupt kein Backpapier verwendet.“
Ursula: „Als Monk hätte ich es weggefaltet, damit es genau aufs Blech passt.“
So unterschiedlich ist die Machart von Erdäpfeln im Rohr. Dafür hatten wir Spaß.
Vielleicht bieten wir ja in naher Zukunft einen Erdäpfelkochworkshop an – und nehmen gleich selbst daran teil.
Nachtrag
Zu den Kartoffeln (die übrigens köstlich waren) gab es Salat. Brittas Frage, wo den der Zucker für das Dressing sei, wurde mit schallendem Gelächter der beiden anderen quittiert. Der Salat war dann sauer!
Und jetzt das Rezept
Backrohr auf 200 °C Heißluft oder 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Kartoffeln waschen, in Spalten schneiden (klein oder groß, wie du magst), in eine Schüssel (oder gleich aufs Blech 😉 ) geben, mit 1 EL Olivenöl, etwas Salz und abgerebelten Rosmarinnadeln und dem Saft einer halben Zitrone vermengen, auf ein (mit Backpapier ausgelegtes) Backbleck legen und ca. 20 – 40 Minuten (je nach Spaltengröße) backen.
Variante: schneide noch Zucchinischeiben, Paprikaschoten oder auch Süßkartoffelscheiben dazu und serviere alles mit einem Kräuterjoghurt und Salat.
Das ergibt ein wunderbares Abendessen mit Gemüse – oder wie bei den Damen vom Kompott ein Mittagessen, aber ohne Zucker in der Marinade.
Leave A Reply